Staatsgefangener
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Staatsgefangener — ist die frühere Bezeichnung für solche Gefangene, die wegen verbrecherischer, gegen die Regierung eines Staates unternommener oder wenigstens politisch gefährlicher Handlungen inhaftiert oder anderweitig festgesetzt wurden. Die Inhaftierung… … Deutsch Wikipedia
Der Mann mit der eisernen Maske — (oft nur Eiserne Maske) († 19. November 1703) war angeblich ein unbekannter und geheimnisvoller Staatsgefangener von Ludwig XIV., der von 1669 bis zu seinem Tod 1703 inhaftiert war. Seine Identität ist bis heute Gegenstand von Spekulationen.… … Deutsch Wikipedia
Mann mit der eisernen Maske — Der Mann mit der eisernen Maske (oft nur Eiserne Maske) († 19. November 1703) war ein unbekannter und geheimnisvoller Staatsgefangener von Ludwig XIV., der von 1669 bis zu seinem Tod 1703 inhaftiert war. Seine Identität ist bis heute Gegenstand… … Deutsch Wikipedia
Napolĕon — Napolĕon, aus der Familie Bonaparte (s.d.), Kaiser der Franzosen: 1) N. I, zweiter Sohn Carlo s Bonaparte, geb. den 15. Aug. 1769 in Ajaccio; General Graf Marboeuf, Gouverneur von Corsica u. Hausfreund seiner Familie, verschaffte ihm eine Stelle… … Pierer's Universal-Lexikon
Ferdinand von Geramb — als Freikorpsführer, 1805 … Deutsch Wikipedia
Abtei Fiecht — Der Wallfahrtsort St. Georgenberg (links) und Stift Fiecht, im Inntal (rechts) … Deutsch Wikipedia
Abtei St. Georgenberg-Fiecht — Die österreichische Abtei St. Georgenberg Fiecht der Benediktinerkongregation von St. Ottilien (OSB) ist neben Stift Wilten eines der zwei ältesten Stifte in Nordtirol. Es besteht heute aus zwei gut eine Stunde Fußweges voneinander entfernt… … Deutsch Wikipedia
Abtei St. Georgenberg Fiecht — Der Wallfahrtsort St. Georgenberg (links) und Stift Fiecht, im Inntal (rechts) … Deutsch Wikipedia
Bénigne Dauvergne de Saint-Mars — (* 1626; † 18. September 1708 in der Bastille, Paris) war ein französischer Soldat und Gefängnisdirektor, der die Aufsicht über wichtige Staatsgefangene von Ludwig XIV. hatte. Saint Mars war früh verwaist und wurde von einem Onkel (de… … Deutsch Wikipedia
Franz Karl Leopold von Seckendorf-Aberdar — Franz Karl Leopold Freiherr von Seckendorf Aberdar, auch Leo von Seckendorff (* 2. Dezember 1775 in Ansbach; † 6. Mai 1809 bei Ebelsberg an der Traun) war ein deutscher Dichter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur … Deutsch Wikipedia